warm

warm
wạrm, wärmer, wärmst-; Adj; 1 mit / von relativ hoher Temperatur, aber nicht richtig heiß ↔ kühl: ein warmes Bad nehmen; die ersten warmen Tage nach dem Winter genießen
|| -K: handwarm, körperwarm
2 gegen Kälte schützend <Kleidung, eine Decke; sich warm anziehen>
3 so, dass in der Miete die Heizkosten schon enthalten sind: ,,Die Wohnung kostet 1200 Mark Miete" - ,,Warm oder kalt?"
|| K-: Warmmiete
4 so, dass das Essen gekocht und noch ↑warm (1) ist ↔ kalt <eine Mahlzeit, eine Speise; warm essen>
5 ≈ herzlich, freundlich ↔ kalt, kühl <eine Begrüßung, Worte>
6 <Farben> relativ kräftig und ohne Mischung mit Weiß oder Grau: ein warmes Gelb, Rot
7 (meist im Superlativ) voll Eifer und Interesse <wärmstes Interesse für etwas zeigen>
8 meist mir ist warm verwendet, um auszudrücken, dass man es ↑warm (1) oder ein bisschen zu ↑warm (1) findet ↔ mir ist kalt
9 etwas warm stellen Speisen oder Getränke an einen Ort stellen, wo sie ↑warm (1) bleiben ↔ etwas kalt stellen
10 sich warm laufen / machen besonders vor einem Wettbewerb Gymnastik machen und langsam laufen, bis die Muskeln locker sind
|| ID meist Mit ihm / ihr kann ich nicht warm werden gespr; ich finde ihn / sie einfach nicht sympathisch

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • warm — wärm …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Warm.fm — Warm FM Création mai 2004 Langue Français Pays  Belgique …   Wikipédia en Français

  • warm — [wôrm] adj. [ME < OE wearm, akin to Ger warm < IE base * gwher , hot > Gr thermē, heat, thermos, warm, theros, summer, L formus, warm, fornax, furnace] 1. a) having or giving off a moderate degree of heat [a warm iron, warm coffee] b)… …   English World dictionary

  • Warm — Warm, wärmer, wärmste, adj. et adv. ein Wort, welches überhaupt einen mittlern Grad derjenigen Empfindung ausdruckt, welche das Feuer und dessen Theilchen in uns erwecken, zum Unterschiede von heiß, einem höhern Grade, und kalt, der völligen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Warm — Warm, a. [Compar. {Warmer}; superl. {Warmest}.] [AS. wearm; akin to OS., OFries., D., & G. warm, Icel. varmr, Sw. & Dan. varm, Goth. warmjan to warm; probably akin to Lith. virti to cook, boil; or perhaps to Skr. gharma heat, OL. formus warm. ??? …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Warm-up — auch: Warm|up 〈[wɔ:mʌ̣p] n. 15〉 oV Warming up 1. 〈Sp.〉 1.1 Phase kurz vor einem Autorennen, die zum Warmlaufenlassen der Motoren dient 1.2 Phase des Warmlaufens bei Sprintern, Fußballern u. a. 2. 〈TV〉 einleitender Teil eines Werbespots od. einer… …   Universal-Lexikon

  • warm up — {v.} 1. To reheat cooked food. * /Mr. Jones was so late that his dinner got cold; his wife had to warm it up./ * /When the children had left for school, their mother warmed up the breakfast coffee./ 2. To become friendly or interested. * /It… …   Dictionary of American idioms

  • warm up — {v.} 1. To reheat cooked food. * /Mr. Jones was so late that his dinner got cold; his wife had to warm it up./ * /When the children had left for school, their mother warmed up the breakfast coffee./ 2. To become friendly or interested. * /It… …   Dictionary of American idioms

  • warm-up — warm up1 n 1.) a set of gentle exercises you do to prepare your body for dancing, sport etc →warm up at ↑warm2 2.) warm ups AmE informal clothes that you wear when you are doing exercises to prepare your body for playing a sport or dancing… …   Dictionary of contemporary English

  • Warm — is normally used as a subjective measure of temperature, commonly used to describe a comfortable temperature. It is strongly associated with hot, and its antonym is cool. For the AM radio station, see WARM AM.For example, warm water is often… …   Wikipedia

  • warm — Adj std. (9. Jh., irwarmen 8. Jh.), mhd. warm, ahd. warm, as. warm Stammwort. Aus g. * warma Adj. warm , auch in anord. varmr, ae. wearm, afr. warm, gt. in warmjan wärmen . Nur germanische Adjektivbildung zu lit. vìrti, akslav. vĭrěti sieden,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”